Home
Kontakt Impressum
Beerendoktor bookmarken Seite drucken
KRANKHEITENBESTIMMUNG KRANKHEITENDIREKTAUSWAHL
Lexikon
Downloads
 

Krankheitendirektauswahl

Gewählte Fruchtart: > Erdbeere > Stengelälchen

 

Bild vergrössern
Abb.1:
kümmerliche Pflanze (rechts)
Bild vergrössern
Abb.2:
geschädigte Pflanze
Bild vergrössern
Abb.3:
Befall in der Reihe

Stengelälchen (Ditylenchus dipsaci)

Einordnung

Diese Stengelnematode gehört zur Familie der Tylenchidae und zur Ordnung der Tylenchida.

Beschreibung

Adulte 1,0-1,3 mm lang, Körper verhältnismäßig dick und in einem sehr spitzen Schwanz endend; Mundstachel gedrungen, etwa 0,01 mm lang, mit deutlichen Basalknöpfen.

Lebensweise

Dieser Schädling lebt vorwiegend endoparasitisch an allen oberirdischen Pflanzenteilen der Erdebeere. Die Entwicklung setzt bereits bei ca. 3 °C ein und erreicht ihr Optimum bei 13-18 °C. Die befruchteten Weibchen legen etwa 200 bis 450 Eier, aus denen sich über vier juvenile Stadien nach etwa 19 bis 23 Tagen (bei Temperaturen um 15 °C) die neue Generation entwickelt hat. 3 bis 7 Tage später beginnen die neuen Weibchen mit der Eiablage. Das junge Pflanzengewebe wird von den Nematoden bereits im Knospenstadium geschädigt, Ausläufer sind häufig bereits befallen, bevor sie sich von der Mutterpflanze entfernen. Die Älchen bewegen sich entweder auf einem Wasserfilm von Pflanze zu Pflanze oder werden mit Pflanzgut oder Bearbeitungsmaschinen verbreitet. Kühle und feuchte Klimabedingungen begünstigen ihre Entwicklung ebenso wie schwere Böden. Sie sind aber auch im Stande mehjährige Trockenzeiten zu überdauern.

Schaden und Symptpme

Der Befall durch diese Älchen führt zu verformten, verdickten und spröden Blättern. Die Blüten erscheinen durch die verkürzten Blütenstiele rosettenartig. Die resultierenden Wachstumshemmungen können zu Ertragsverlusten von bis zu 50 % führen. In Deutschland findet man sie örtlich vor allem im ersten Anbaujahr nach Getreide-Vorfrucht. Besondere Bedeutung können sie in Vermehrungsbetrieben erlangen.

Diagnose

Gefährdete Bestände sollten im Frühjahr bis zum Blühbeginn visuell kontrolliert werden. Verwechselung mit Weichhautmilben-Befall ist möglich, kann aber im Labor ausgeschlossen werden.

Bekämpfung

- auf gesundes Pflanzgut achten

- u. U. den Erdbeeranbau auf befallenen Flächen für zwei Jahre unterbrechen

- Bestand unkrautfrei (Ausschalten von Wirtspflanzen) halten

- Vor- und Zwischenfrüchte gezielt aussuchen (z. B. Getreide meiden)

- Bodenuntersuchungen im Herbst durchführen

- keine chemischen Maßnahmen

Download

PDF [PDF-Datei ca. 8.7 KB]


Beerendoktor.de
geht in neuem Erscheinungsbild online. Bitte schauen Sie regelmässig vorbei. Wir beabsichtigen dieses Portal weiter auszubauen. Bis auf Weiteres hoffen wir, Ihnen und Ihrem Beerenobst mit der wieder freigeschalteten Krankheitenbestimmung weiter helfen zu können.
  nach oben