Home
Kontakt Impressum
Beerendoktor bookmarken Seite drucken
KRANKHEITENBESTIMMUNG KRANKHEITENDIREKTAUSWAHL
Lexikon
Downloads
 

Krankheitendirektauswahl

Gewählte Fruchtart: > Himbeere > Rosenblasenfuß

 

Bild vergrössern
Abb.1:
kein Bild vorhanden

Rosenblasenfuß (Thrips fucipennis)

Einordnung

Der Rosenblasenfuß untersteht der Ordnung der Blasenfüße (Thysanoptera) und gehört zur Familie der Thripidae.

Beschreibung

Adultes Weibchen 1,2-1,6 mm lang; gelb bis dunkelbraun, Vorderflügel graubraun mit hellerer Basis, Beine braun; Fühler 7-gliedrig; Adultes Männchen kleiner und heller als Weibchen; Nymphe 1,3 mm lang; cremeweiß.

Lebensweise

Die Adulten Weibchen legen ab Mai ihre Eier zumeist in jungen Apfeltrieben ab. Die geschlüpften Nymphen sind ab Ende Mai bis in den August hinein anzutreffen, wobei sie sich an Blättern, Trieben und Blüten ernähren. Die Verpuppung erfolgt im Boden oder an der Wirtspflanze, also u. a. an den Himbeerruten. Adulte Männchen sind von Juni bis Oktober zu beobachten. Die Weibchen überwintern in Bodenstreu oder unter Borkenschuppen und erscheinen dann wieder im Frühjahr zur Eiablage. Es kann unter guten Bedingungen zu vier Generationen pro Jahr kommen.

Schaden und Symptome

Die Anwesenheit der Thripse äußert sich in entfärbten Blütenblättern, einem silbrigen Glanz der Blätter oder selten in ungleich reifenden Himbeerfrüchten. Die Schäden sind für Wuchs, Ertrag und Fruchtqualität kaum von Bedeutung.

Diagnose

Anhand der oben beschriebenen Symptome ist der Schädling meist anzusprechen, jedoch können einige Symptome auch durch andere Schädlinge hervorgerufen werden (z. B. ungleich reifende Früchte auch durch Himbeerkäfer und Himbeerblattmilbe möglich).

Bekämpfung

- Meist nicht nötig

- In seltensten Fällen Spritzung mit Pyrethrum oder Malathion.

Download

PDF [PDF-Datei ca. 8.2 KB]


Beerendoktor.de
geht in neuem Erscheinungsbild online. Bitte schauen Sie regelmässig vorbei. Wir beabsichtigen dieses Portal weiter auszubauen. Bis auf Weiteres hoffen wir, Ihnen und Ihrem Beerenobst mit der wieder freigeschalteten Krankheitenbestimmung weiter helfen zu können.
  nach oben