Pflanzenwespen (Symphyta)
Einordnung
Die Pflanzenwespen gehören zur Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Besonders Angehörige der Blattwespen (Familie Tenthredinidae) können an Himbeeren schädigend auftreten. Im einzelnen sind dies: Empira tridens, Empira rubi, Allantus cinctus, Priophorus morio und Metallus pumilus.
Beschreibung
Stellvertretend A. cinctus: Wespe 7-10 mm lang; vorwiegend schwarzglänzend; Weibchen mit einem deutlichen weißen oder cremefarbenen Band um das 5. Abdominalsegment; Flügel blaßgelb mit braunen Adern. Larve 12 mm lang; Kopf hell gelbbraun; Körper oben graugrün, unten hellgrün; 8 Paar Bauchfüße.
Lebensweise
Die Pflanzenwespen unterscheiden sich in ihren Lebensweisen zum Teil sehr deutlich. Kommt es bei Empira tridens beispielsweise zu einer Generation pro Jahr, kann Priophorus morio zwei und mehr Generationen pro Jahr hervorbringen. Entsprechend unterschiedlich können die Entwicklungsabläufe aussehen. Die Eier werden an oder in Blätter bzw. Blattstiele gelegt. Während die meisten Larven einen Lochfraß an den Blättern durchführen, kommt es bei Metallus pumilus zu großen, platzförmigen Minen.
Schaden und Symptome
Weder der Lochfraß, noch die platzförmigen Minen haben großen Einfluß auf Ertrag, Qualität oder Wuchsleistung der Himbeere.
Diagnose
Ähnliche Blattschäden werden auch von anderen Schädlingen verursacht. Die Artbestimmung sollte aufgrund der zahlreichen Vertreter dem Fachmann vorbehalten bleiben.
Bekämpfung
- meist unnötig
- Befallsvermeidung durch Entfernen der Rückschnittsreste unter den Ruten während des Winters (Überwinterungsquartier einiger Larven)
- Verwendung handelsüblicher Insektizide
Download [PDF-Datei ca. 8.5 KB] |