Hallimasch (Armillariella mellea)
Einordnung
Pilze dieser Gattung gehören zur Unterabteilung der Basidiomycotina. Diese sind durch die Bildung einer Basidie, welche meist vier Basidiosporen trägt, charakterisiert.
Lebensweise
Der Pilz verbreitet sich im Boden über Rhizomorphe (strangförmige Hyphenbündel). Er dringt in die Wurzeln ein, verbreitet sich unter der Rinde als Myzel und zerstört dabei die Wurzeln, so daß es zur Welke der Pflanze kommt. Die Fruchtkörper treten im Herbst (Ende September) meist nahe an der Strauchbasis auf. Ihr Hut (3-10 cm) ist gelbbraun und geschuppt, der Stiel beringt und die Lamellen weißlich.
Symptome
Infizierte Pflanzen sterben unter Welkeerscheinungen ab. Unter der Wurzelrinde findet man ein weißes Pilzgeflecht. Etwa gegen Ende September treten an der Triebbasis die oben beschriebenen Fruchtkörper meist gruppenweise auf.
Diagnose
Erst mit auftreten der Fruchtkörper kann man den Pilz zweifelsfrei visuell bestimmen.
Bedeutung
Der Erreger befällt zahlreiche Pflanzenarten. Meist sind geschwächte Pflanzen anfälliger.
Bekämpfung
- befallene Pflanzen entfernen und vernichten Download [PDF-Datei ca. 7.9 KB] |