Home
Kontakt Impressum
Beerendoktor bookmarken Seite drucken
KRANKHEITENBESTIMMUNG KRANKHEITENDIREKTAUSWAHL
Lexikon
Downloads
 

Krankheitendirektauswahl

Gewählte Fruchtart: > Himbeere > Wurzelkropf

 

Bild vergrössern
Abb.1:
Tumor an Wurzel

Wurzelkropf (Agrobacterium tumefaciens)

Einordnung

Der Erreger ist ein stäbchenförmiges Bakterium (0,2-0,8 x 0,6-2 µm). Es ist peritrich begeißelt, Gram-negativ und lebt vorwiegend aerob.

Lebensweise

Das Bakterium kommt im Boden vor und lebt dort saprophytisch (baut totes Pflanzenmaterial ab). Mit dem Wasser (z.B. durch Regenspritzer) gelangt es an die Pflanze. Das Bakterium schleust über Verwundungen ein TI-Plasmid (tumorinduzierendes Plasmid) in die Pflanzenzellen ein. Diese werden sofort zur Tumorbildung angeregt und ernähren so das Bakterium. Wirte sind neben der Himbeere auch Johannisbeere, Stachelbeere, Brombeere, Heidelbeere, andere Obstgehölze und viele weitere Kulturen.

Symptome

Meistens im basalen Bereich der Pflanze (Wurzelhals), aber auch an Haupt- und Nebenwurzeln bildet sich ein harter, zerklüfteter Tumor. Zuerst ist das Geschwür weich und hellbraun, später dann hart, dunkelbraun bis schwarz. Die Tumore können größer als eine Faust werden. Befallene Pflanzen sind schwach, gestaucht und können letztendlich absterben.

Diagnose

Da sich die Tumore auch unter der Erdoberfläche befinden können, ist es möglich, daß man sie nicht sofort bemerkt. Hat man sie aber entdeckt, ist die Krankheit völlig sicher anzusprechen.

Bedeutung

In Vermehrungsbetrieben und Neupflanzungen kann der Wurzelkropf gelegentlich ein Problem sein. Der Erreger ist zwar an Beerensträuchern weit verbreitet, führt aber nur örtlich zu nennenswerten Schäden.

Bekämpfung

- bei Neupflanzungen verseuchte Felder meiden (>5 Jahre nach dem letzten Auftreten)

- Verwundung der Pflanzen vermeiden

- in Vermehrungsbetrieben nur gut sterilisierte Anzuchterde verwenden

- in der Pflanzenproduktion auf Hygiene achten (z.B. kranke Pflanzen sofort isolieren)

- Antagonisten einsetzen (Agrobacterium radiobacter-Rasse K84)

Download

PDF [PDF-Datei ca. 8.3 KB]


Beerendoktor.de
geht in neuem Erscheinungsbild online. Bitte schauen Sie regelmässig vorbei. Wir beabsichtigen dieses Portal weiter auszubauen. Bis auf Weiteres hoffen wir, Ihnen und Ihrem Beerenobst mit der wieder freigeschalteten Krankheitenbestimmung weiter helfen zu können.
  nach oben