Home
Kontakt Impressum
Beerendoktor bookmarken Seite drucken
KRANKHEITENBESTIMMUNG KRANKHEITENDIREKTAUSWAHL
Lexikon
Downloads
 

Krankheitendirektauswahl

Gewählte Fruchtart: > Brombeere > Kleine Himbeerblattlaus

 

Bild vergrössern
Abb.1:
kein Bild vorhanden

Kleine Himbeerblattlaus (Aphis idaei)

Einordnung

Diese Laus gehört zur Familie der Aphididae, zur Überfamilie der Blattläuse (Aphidoidea) und zur Ordnung der Schnabelkerfen (Hemiptera).

Beschreibung

Adulte klein, hell- bis gelblichgrün, mit Wachs überstäubt; Siphonen schlank und mittellang, dunkel und etwas nach außen gebogen.

Lebensweise

Im März schlüpfen die Jungläuse aus den überwinterten Eiern und bilden dichte Kolonien an den Blütenbüscheln und den Seitentrieben. Erst die dritte Generation, die von Anfang Juni bis Ende Juli auftritt, ist beflügelt und breitet den Befall auf neue Ranken und andere Teile der alten Ranken aus. Diese geflügelten Tiere sind einzeln und oft versteckt in den Gabelungen von Adern auf der Blattunterseite anzutreffen. Von Oktober bis vereinzelt bis in den Dezember hinein tritt eine geschlechtliche, flügellose Form auf. Sie legt ihre Eier am Grunde der Knospen - meist im terminalen Rankenbereich - ab.

Schaden und Symptome

Die Schädigung dieser Blattlaus liegt meist nicht in der durch das Saugen der Tiere verursachten Kräuselung der Blätter, sondern vielmehr in der Übertragung von Viren.

Diagnose

Vom Frühjahr bis zum Sommer sollte eine Kontrolle der Brombeeren auf Blattnester erfolgen. Diese sind auf Blattlausbefall zu überprüfen, da ähnliche Symptome auch von verschiedenen Wicklerarten verursacht werden können.

Bekämpfung

- Winter- oder Frühjahrsspritzungen mit handelsüblichen Insektiziden

- Verwendung virustoleranter bzw. -resistenter Sorten

Download

PDF [PDF-Datei ca. 8.2 KB]


Beerendoktor.de
geht in neuem Erscheinungsbild online. Bitte schauen Sie regelmässig vorbei. Wir beabsichtigen dieses Portal weiter auszubauen. Bis auf Weiteres hoffen wir, Ihnen und Ihrem Beerenobst mit der wieder freigeschalteten Krankheitenbestimmung weiter helfen zu können.
  nach oben