Hellgrüne Brombeerblattlaus (Sitobion fragariae; Syn. S. rubiellum)
Einordnung
Die Hellgrüne Brombeerblattlaus gehört zur Familie der Aphididae, zur Überfamilie der Blattläuse (Aphidoidea) und zur Ordnung der Schnabelkerfen (Hemiptera).
Beschreibung
Adulte groß; glänzend grün; Fühler und Beine mittellang; Siphonen lang, schwarz und an der Spitze gerandet.
Lebensweise
Die Jungläuse schlüpfen im zeitigen Frühjahr (Februar / März) aus den an den Ranken überwinterten Eiern. Nach zwei ungeflügelten Generationen bilden sich dichte Kolonien an den Fruchttrieben, wobei sich ein Befall oft den Trieben entlang abwärts ausbreitet. Im Mai / Juni treten geflügelte Läuse auf, die auf Wiesengräser abwandern. Erst im Oktober kehren die Läuse zur Eiablage auf die Brombeere zurück.
Schaden und Symptome
Die bevorzugte Wirtspflanze dieses Schädlings ist die Brombeere. Durch starken Befall im Frühjahr kommt es zu schweren Blattverkrüppelungen und merklichen Ertragseinbußen.
Diagnose
Eine Kontrolle sollte von April bis Juni an den Ranken erfolgen. Die deutlichen Blattverkrüppelungen lassen eine Bestimmung der Hellgrünen Brombeerblattlaus zwar meist zu, im Zweifelsfalle sollte aber dennoch ein Spezialist hinzugezogen werden.
Bekämpfung
- Frühjahrsspritzungen mit handelsüblichen Insektiziden Download [PDF-Datei ca. 8.1 KB] |