Brennesselblättrigkeit (Viröser Atavismus)
Symptome und Schaden
Kranke Pflanzen blühen übermäßig stark, setzen aber nur wenig Beeren an. Oft ist nur eine einzige Beere pro Traube vorhanden. Blütenstände und Blütenstiele sind deutlich länger, so daß das kompakte Aussehen der Blütenstände verloren geht. Kelch- und Blütenblätter sind schmal und spitz, Griffel und Narbe ragen aus der Blüte heraus. Das typische Symptom der Brennesselblättrigkeit der Blätter zeigt sich nur selten und dann auch nur an einzelnen Trieben. Die Randzahnung der Blätter ist gröber als normal, aber die Lappung ist deutlich verringert. Es gehen immer weniger als fünf Nebenadern von der Hauptader ab. Bei manchen Sorten zeigt sich auf den Blättern auch eine chlorotische Zeichnung. Im Sommer treten leichte Blattvergilbungen auf, und die Ränder rollen sich ein.
Übertragung
Durch die Johannisbeergallmilbe (Cecidophyopsis ribis).
Diagnose
Die Bestimmung sollte dem Fachmann überlassen werden.
Bedeutung
Die Krankheit ist sowohl in Ertragsanlagen, als auch in Hausgärten weit verbreitet. Vor allem bei Schwarzer Johannisbeere kann die Erkrankung zu einer drastischen Ertragsminderung (bis hin zum Totalausfall) führen.
Bekämpfung
- Johannisbeergallmilbe bekämpfen
- Johannisbeergallmilben-resistente Sorten verwenden (z.B. 'Ometa')
- keine Neupflanzungen neben verseuchten Altanlagen
- kranke Pflanzen roden
- nur gesundes Pflanzgut verwenden
Download [PDF-Datei ca. 6.6 KB] |