Home
Kontakt Impressum
Beerendoktor bookmarken Seite drucken
KRANKHEITENBESTIMMUNG KRANKHEITENDIREKTAUSWAHL
Lexikon
Downloads
 

Krankheitendirektauswahl

Gewählte Fruchtart: > Heidelbeere > Heidelbeerkrebs

 

Bild vergrössern
Abb.1:
kein Bild vorhanden

Heidelbeerkrebs (Pseudomonas syringae)

Einordnung

Dieses stäbchenförmige Bakterium gehört zur Gattung Pseudomonas. Es ist 0,5-1 x 1,5-4 µm groß und besitzt Geißeln zur Fortbewegung. Pseudomonas ist streng aerob und Gram-negativ.

Lebensweise

Das Bakterium vermehrt sich sowohl in den Knospen, als auch auf der Rinde und überdauert dort auch. Es kommt aber auch auf Unkräutern oder Gräsern vor. Es wird sowohl durch Wind, Regen und Insekten, als auch durch infiziertes Vermehrungsgut verbreitet. Verletzungen, insbesondere durch Frost, erleichtern die Infektion. Kaltes und feuchtes Wetter begünstigen die Krankheitsentwicklung. Es werden ausschließlich einjährige Triebe befallen.

Symptome

Erste Symptome zeigen sich im Januar oder Anfang Februar in Form von wässrigen Bereichen an einjährigen Trieben, die sich rasch rötlich-braun bis schwarz verfärben. Die Symptome können nur wenige Millimeter groß sein, aber auch den ganzen Zweig erfassen, diesen umschließen und umgürten. Dann sterben sowohl die Knospen, als auch der Neuzuwachs oberhalb der Umgürtung ab. Dieses Absterben des frischen Austriebes ist das deutlichste Symptom. In dem Fall, daß die Gefäßbündel noch nicht beschädigt sind, können sich die Knospen oberhalb des Krebsbefalls noch normal entwickeln. Wenn die vegetativen Knospen schon Blätter hervorgebracht haben, bevor die Infektion stattfand, verfärben diese sich orange bis braun.

Diagnose

Im Januar / Februar sollte man junge Triebe auf oben genannte Symptome untersuchen. Die genaue Bestimmung sollte man dem Fachmann überlassen.

Bedeutung

Besonders in jungen Anlagen kann der Schaden groß sein, da sich ein hoher Anteil des Holzes im anfälligen Alter befindet.

Bekämpfung

- auf gesundes Pflanzgut achten

- Bestand unkrautfrei halten (Zwischenwirte ausschalten)

- kühle, feuchte Lagen meiden

- befallene Zweige entfernen (am besten noch vor Niederschlägen)

- späte Stickstoffgaben vermeiden (Triebe werden anfälliger gegen Frost)

- weniger anfällige Sorten anbauen ('Bluetta', 'Burlington', 'Pioneer', 'Rubel')

- chem. Behandlung (z.B. mit Bordeaux-Brühe)

Download

PDF [PDF-Datei ca. 8.6 KB]


Beerendoktor.de
geht in neuem Erscheinungsbild online. Bitte schauen Sie regelmässig vorbei. Wir beabsichtigen dieses Portal weiter auszubauen. Bis auf Weiteres hoffen wir, Ihnen und Ihrem Beerenobst mit der wieder freigeschalteten Krankheitenbestimmung weiter helfen zu können.
  nach oben