Home
Kontakt Impressum
Beerendoktor bookmarken Seite drucken
KRANKHEITENBESTIMMUNG KRANKHEITENDIREKTAUSWAHL
Lexikon
Downloads
 

Krankheitenbestimmung

> Johannisbeere > Knospen > nicht weiter unterteilt > kugelig angeschwollen > Johannisbeergallmilbe

 

Bild vergrössern
Abb.1:
Längsschnitt durch geschädigte Knospe
Bild vergrössern
Abb.2:
Trieb mit Knospengallen
Bild vergrössern
Abb.3:
Knospengallen
Bild vergrössern
Abb.4:
Knospengallen
Bild vergrössern
Abb.5:
unsymetrische Blätter
Bild vergrössern
Abb.6:
Milbenkolonie

Johannisbeergallmilbe (Cecidophyopsis ribis)

Einordnung

Diese Milbe (Unterklasse Acari)gehört zur Ordnung Prostigmata und zur Familie der Gall- und Rostmilben (Eriophyidae).

Beschreibung

Adultes Weibchen 0,25 mm lang; Körper weißlich, länglich-wurmförmig und fein quergestreift; 2 Beinpaare; Zahl der Tergite und Sternite gleich groß; Prodorsalschild ohne Borsten.

Lebensweise

Die Johannisbeergallmilbe ist ab Ende März in großer Zahl an den Knospen der Johannisbeere - bevorzugt an denen der Schwarzen Johannisbeere - zu finden. Vom Frühsommer an bis Juni oder Juli erstreckt sich die Ausbreitung an der Pflanze und im Bestand (auch durch Wind und Insekten). Im Juni und Juli erfolgt dann das Eindringen in die Knospen, in denen die Eiablage und die weitere Entwicklung stattfinden. Im Schutze der nun anschwellenden Knospen (die Knospen vergallen) erfolgt die Vermehrung sehr schnell, die im September meist einen ersten Höhepunkt erreicht; als Nahrung dient das Gewebe der Knospen. Nach einer kurzen Entwicklungspause im frühen Winter setzen sie im Januar ihre Vermehrung fort, die im Vorfrühling einen zweiten Höhepunkt erreicht. In diesem Stadium können sich mehrere tausend Milben in einer einzigen Knospe aufhalten. Im Frühjahr kommt es nicht selten auch zu einem Befall der Vegetationspunkte junger Triebspitzen. Im Zeitraum von Blühbeginn bis Fruchtansatz verlassen die Milben die sich öffnenden Rundknospen, wobei ihrer Wanderung hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 25 und 30 °C dienlich sind. Pro Jahr ist mit 6 Generationen zu rechnen.

Schaden und Symptome

Der größte Schaden entsteht durch die Parasitierung der Knospen. Besonders deutlich bilden sich die Rundknospen zwischen Oktober und April aus. Diese vergallten Knospen treiben nur unvollständig aus oder trocknen ein und sterben ab (Juli); sich entwickelnde Blüten sind unvollständig ausdifferenziert. Verkahlung der Triebe oder Hexenbesen-Bildung durch austreibende Seitentriebe sind die Folge. Während die Blätter der Roten Johannisbeere nekrotisieren und vorzeitig abfallen, werden die der Schwarzen Johannisbeere stark mißgebildet, unsymmetrisch, oft dreilappig und tief eingeschnitten. Die Johannisbeergallmilbe fungiert zudem noch als Überträger der Brennesselblättrigkeit (Viröser Atavismus).

Diagnose

Die Saugschäden an den Blätter werden ab Mai sichtbar; zur Ausbildung der typischen Knospengallen kommt es besonders zwischen Oktober und April. Besonders anhand der kugelig angeschwollenen Knospen - in Verbindung mit Blattdeformationen - ist eine zweifelsfreie Bestimmung möglich. Die Blattsymptome ähneln denen der Brennesselblättrigkeit (Viröser Atavismus).

Bekämpfung

- zur Zeit keine chemische Bekämpfung möglich

- befallfreies Pflanzgut verwenden

- keine Neuanpflanzungen in der Nähe befallener Altanlagen

- stark befallene Triebe vor Blühbeginn ausschneiden und vernichten

- bei sehr starkem Befall totaler Rückschnitt auf 20 cm Trieblänge unter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (Fachmann hinzuziehen)

Download

PDF [PDF-Datei ca. 9.1 KB]


Beerendoktor.de
geht in neuem Erscheinungsbild online. Bitte schauen Sie regelmässig vorbei. Wir beabsichtigen dieses Portal weiter auszubauen. Bis auf Weiteres hoffen wir, Ihnen und Ihrem Beerenobst mit der wieder freigeschalteten Krankheitenbestimmung weiter helfen zu können.
  nach oben